Produktionsmechaniker/innen sind in mechanisch-technischen Betrieben tätig.Sie bearbeiten Bauteile aus Metallund setzen sie zu Geräten, Apparaten und Maschinen zusammen. Dafür lesen sie Fertigungsunterlagen und technische Zeichnungen. Sie bereiten die benötigten Arbeitsmittel vor. Ihre Aufträge und Projekte erledigen sie exakt und selbstständig, teilweise auch im Team und gemeinsam mit anderen Fachpersonen.
Vorwiegend bearbeiten Produktionsmechaniker/innen Metalle wie Stahl, Chromstahl oder Aluminium. Sie arbeiten aber auch mit Kunststoffen. Sie beherrschen die Bearbeitungs- und Verbindungstechniken wieBohren, Drehen, Fräsen und Schleifen. Sie scheren, kanten, biegen und stanzen. Sie schrauben, löten, nieten und schweissen. Mit modernen Drehautomaten fertigen sie zum Beispiel Präzisionsdrehteile für die Uhrenindustrie, mit Schleifmaschinen bearbeiten sie Kreissägeblätter oder andere Werkzeuge.
Produktionsmechaniker/innen fertigen Apparate-, Geräte- und Maschinenteile oder ganze Stahlbaukonstruktionen. Serienproduktionen auf computergesteuerten Maschinen wie Laser- oder Wasserstrahlanlagen überwachen sie laufend und greifen wenn nötig ein. Falls sie Abweichungen feststellen, korrigieren sie die Einstellungen an den Produktionsanlagen. Mit Dreh- und Fräsmaschinen stellen sie zudem präzise Einzelteile her. Verschiedene Teile behandeln sie mit Wärme, wodurch diese erst hart und beständig gegen Abnutzungserscheinungen werden. Zu ihrem Einsatzgebiet gehört auch das computergesteuerte Werkzeugschärfen. Nach der Fertigung prüfen sie mit Messinstrumenten die Qualität der Teile.
Produktionsmechaniker/innen montieren und installieren Einzelteile an Baugruppen. Sie bauen Geräte, Apparate und Maschinen unterschiedlichster Art zusammen. Diese können sehr klein sein, wie zum Beispiel Pumpen für die Medizin, aber auch so gross, dass sie Hebebühnen einsetzen müssen. Die Berufsleute kontrollieren und warten fertige Maschinen. Falls nötig, nehmen sie sie auseinander und ersetzen einzelne mechanische, pneumatische und hydraulische Elemente.
Bei der Arbeit halten sich Produktionsmechaniker/innen an die geltenden Sicherheitsvorschriften, zum Beispiel tragen sie beim Schweissen Handschuhe und Schutzbrillen. Sie schützen ihre Gesundheitund die Umwelt.
- Grundlage
Eidg. Verordnung vom 3.11.2008, mit Änderungen vom 31.3.2010, 5.7.2012 und 9.11.2015
- Dauer
3 Jahre
- Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)
- Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
- Berufsbezogene Fächer
- technische Grundlagen (Mathematik und Physik)
- Werkstofftechnik
- Zeichnungstechnik
- Verbindungs-, Fertigungs- und Maschinentechnik
- Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
- Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
- Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Produktionsmechaniker/in EFZ"
- Vorbildung
- Anforderungen
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- ausgeprägtes handwerkliches Geschick
- Freude an der Arbeit von Hand und mit Maschinen
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Kurse
Angebote von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen, von Fachverbänden wie Swissmechanic und Swissmem
- Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: z. B. Produktionsfachmann/-frau, Luftfahrzeugtechniker/in - Mechanik / Avionik, Automatikfachmann/-frau, Technische/r Kaufmann/-frau
- Höhere Fachprüfung (HFP)
Industriemeister/in
- Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Maschinenbau, dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, dipl. Techniker/in HF Systemtechnik, dipl. Techniker/in HF Mikrotechnik
- Fachhochschule
Bei entsprechender schulischer Vorbildung z. B. Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik, Automobiltechnik, Systemtechnik oder Mechatronik
- Polymechaniker/in EFZ
Produktionsmechaniker/innen können eine verkürzte Grundbildung als Polymechaniker/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Quelle: berufsberatung.ch