Lehrberuf
Gärtner/in EFZ

Gärtner/in EFZ

Gärtner/innen EFZ produzieren und pflegen Blumen, Stauden, Sträucher und Bäume. Mit den Pflanzen begrünen sie Innenräume oder gestalten Garten-, Grün-, Spiel- und Sportanlagen.

Slider Bild 1

Branche

Gartenbau

Tätigkeiten

Gärtnerinnen und Gärtner EFZ sind Profis im Umgang mit Pflanzen. Siewissen, welche Bedingungen für ein gutes Wachstum erfüllt sein müssen. Von der Arbeitsvorbereitung über die Ansaat unddiePflanzung bis zur Nachbearbeitung und Ernährung der Pflanzen führen sie alle Schritte sorgfältig aus.Dabeikönnen sieUmweltbedingungen wie Standort, Boden und Wetter beschreiben und bei ihrer Arbeit berücksichtigen.

Gärtner/innen EFZspezialisieren sich auf eine von vier Fachrichtungen. Berufsleute aller Fachrichtungen geben ihren Kunden und Kundinnen Tipps zur Verwendung und Pflege verschiedener Pflanzen sowie zur Gestaltung von Gartenanlagen oder Grünräumen.

Gärtner/innen EFZ der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau planen und erstellen Grünanlagen und Gärten. Anhand von Plänen bauen, bepflanzen und pflegen sie Wege, Plätze, Mauern, Treppen und Grünflächen. Dabei setzen sie diverse Maschinen, Geräte und Werkzeuge ein.

Gärtner/innen EFZ der Fachrichtung Baumschule vermehren und kultivieren Zier- und Nutzgehölze wie Laub- und Nadelbäume, Schling- und Heckenpflanzen, Obstbäume und Rosen. Zum Aufbinden, Schneiden und Umtopfen verwenden sie Werkzeug und Maschinen.

Gärtner/innen EFZ der Fachrichtung Stauden vermehren und kultivieren Blütenstauden, Sumpf- und Wasserpflanzen, Gewürz- und Heilkräuter, Ziergräser und Farne. Sie beraten ihre Kundschaft bezüglich der Verwendung von Stauden.

Gärtner/innen EFZ der Fachrichtung Zierpflanzen produzieren Zier- und Nutzpflanzen für den Innen- und Aussenbereich. Sie bepflanzen und pflegen Gefässe, Rabatten, Parkanlagen und Friedhöfe. Ausserdem überwintern siesüdländische Pflanzen. Im Verkauf klären sie die Kundschaft über das Düngen von Pflanzenund denSchutz vor Schädlingsbefall auf.

Im Arbeitsalltag schützen Gärtner/innen EFZ ihre Gesundheit.Sie tragenbeispielsweise Handschuhe, Gehör- und Gesichtsschutz. Oft arbeiten sie im Team.

Ausbildung
  • Grundlage
  • Eidg. Verordnung vom 31.10.2011

  • Dauer
  • 3 Jahre

  • Fachrichtungen
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Baumschule
    • Stauden
    • Zierpflanzen
  • Bildung in beruflicher Praxis
  • In einer Gärtnerei der entsprechenden Fachrichtung oder in einer Lehrwerkstatt

  • Schulische Bildung
  • 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

  • Berufsbezogene Fächer
    • Alle: Beratung/Verkauf, Lieferung/Service, betriebliche Unterhaltsarbeiten, Pflanz- und Saatarbeiten, Pflanzenernährung und -schutz, Pflanzenkenntnisse und -verwendung
    • Je nach Fachrichtung: Garten- und Grünflächenpflege, Garten- undLandschaftsbau, Pflanzenproduktion, Pflanzenvermehrung
  • Überbetriebliche Kurse
  • Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

  • Berufsmaturität
  • Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

  • Abschluss
  • Eidg. Fähigkeitszeugnis "Gärtner/in EFZ"

Voraussetzungen
  • Vorbildung
  • Anforderungen
    • Freude an der Arbeit im Freien und im Team
    • Interesse an Pflanzen und Biologie
    • Kraft und Beweglichkeit
    • gute Beobachtungsgabe
    • Geduld und Genauigkeit
    • gute Gesundheit (z. B. keine Pollenallergie, Wetterfestigkeit)
    • technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen
    • Kreativität / Freude am Gestalten
Weiterbildung
  • Kurse
  • Angebote von Berufsfach-, Gartenbau- und Hochschulen sowie von Verbänden, z. B. von Jardin­Suisse oder von derVereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG

  • Verkürzte Grundbildung
  • Gärtner/in EFZ in einer weiteren Fachrichtung oder Florist/in EFZ oder im Berufsfeld Landwirtschaft, z. B. als Obstfachmann/-frau EFZ, Gemüsegärtner/in EFZ

  • Berufsprüfung (BP)
  • Obergärtner/in mit eidg. Fachausweis

  • Höhere Fachprüfung (HFP)
  • Gärtnermeister/in

  • Fachhochschule
  • Bachelor of Science (FH) in Landschaftsarchitektur, Bachelor of Science (FH) in Umweltingenieurwesen

  • Höhere Fachschule
  • Dipl. Techniker/in HF Bauführung, Vertiefung Garten- und Landschaftsbau


Quelle: berufsberatung.ch

Verwandte Lehrberufe

Entdecke weitere spannende Berufe, welche ähnliche Arbeitsvorgänge erfordern oder in denen ähnliche Materialien und Maschinen verwendet werden.

Winzer/in EFZ
Gemüsegärtner/in EFZ
Obstfachmann/-frau EFZ
Florist/in EFZ